REFERENT HERRLE JÖRG BEDINGUNGSANALYSE BEI DER PLANUNG VON LERNPROZESSEN

 DATUM ONZE REFERENTIE IVVI0926154 RETOURADRES POSTBUS 90801
15 GRUPO INFORMACIÓN REFERENTE A LA ACTUALIZACIÓN DEL
32009D0965 ODLUKA VIJEĆA OD 30 STUDENOGA 2009 O REFERENTNOM

4 REFERAT DATO 19052014 TID 18152000 REFERENT ANETTE WOLD
AANVRAGER DOSSIERREFERENTIE BEW………… ACHTERNAAM TUSSENVOEGSEL(S) VOORLETTER(S) TELEFOON PRIVÉ
ACTA DE DESIGNACIÓN DEL REFERENTE DE SEGURIDAD DEL PACIENTE

Bedingungsanalyse bei der Planung von Lernprozessen

Referent: Herrle Jörg


Bedingungsanalyse bei der Planung von Lernprozessen

Was muss ich berücksichtigen, um bei meinen Schülern einen Lernzuwachs zu erzielen?“

1. Welche Lernvoraussetzungen bringt jeder einzelne Schüler mit sich?




Falsch eingeschätzte Lernvoraussetzungen führen zu Über- oder Unterforderung.

Überforderte Schüler können dem Lehr -Prozess nicht mehr folgen.

Unterforderte Schüler langweilen sich.

In beiden Fällen nimmt der Schüler nicht mehr konstruktiv am Unterricht teil, entweder er schaltet ab, langweilt sich oder stört den Unterricht.


Lernvoraussetzungen können zum Teil nur eingeschätzt oder erahnt werden, müssen aber für jede Unterrichtskonzeption berücksichtigt werden.



Einschätzung der Lernvoraussetzungen


Je kleiner die Lerngruppe ist und je länger ein Lehrer in der Gruppe arbeitet, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ihm eine realistische Einschätzung gelingt.

Am besten gelingt dies bei Einzelunterricht, am schlechtesten bei Fachlehrern, die wöchentlich mit zahlreichen Lerngruppen konfrontiert sind.



Dies führt zum sogenannten „Prinzip der Passung“.

Dies bedeutet, dass

an

anzupassen sind.



Soziale Situation der Klasse:

Außer der sozialen Reife der einzelnen Schüler prägen auch die in der Klasse praktizierten Führungsstile (autoritär, partnerschaftlich, laissez-fair) das soziale Gefüge und den Klassengeist. Hinweise geben Klassengewohnheiten, -bräuche, -normen und Umgangssitten.

Körperlich seelische Dispositionen der Klasse:

Ermüdungserscheinungen, Stimmungslagen, Prüfungsängste. Leistungsschwankungen im Tages-, Wochen- und Jahres-Rhythmus. Verschiedene Ermüdungskoeffizienten für verschiedene Fächer, je nach Konzentrationsanforderungen. Diese Faktoren sollten bei der Stundenplanung berücksichtigt werden.

Persönlichkeitsvariablen des einzelnen Schülers:

Motivationsniveau, Wertschätzungen von Fächern, Interessen, Neigungen, Problem der Leistungsängstlichkeit: Schwierigkeitsgrad, der auf die Leistungsfähigkeit abgestimmt ist, wird als bedrohlich empfunden.

(Abhilfe: Verzicht auf scharfe Kritik; Interesse für die Gedankengänge des Schülers; Toleranz gegenüber ungewöhnlichen aber fehlerhaften Ideen des Schülers)

Sachstruktureller Entwicklungsstand des einzelnen Schülers. "Der wichtigste unabhängige Bestimmungsfaktor für das was gelernt wird, ist die bereits vorhandene kognitive Struktur des Lernenden." (Skowronek)



Sprachverhalten des einzelnen Schülers:

Abhängig von der sozialen Herkunft, zeigen sich Hemmungen in der syntaktisch geordneten Sprachproduktion, die Tendenz wenig und nur knapp zu verbalisieren und ein geringer aktiver und passiver Wortschatz. Der Lehrer soll auf die Sprache solcher Schüler eingehen und sie als Kommunikationsmittel akzeptieren. ???

Lerntempo des einzelnen Schülers

Schüler fassen unterschiedlich schnell auf und arbeiten unterschiedlich schnell.


2. Auf welche Rahmenbedingungen muss ich achten?

Unter Rahmenbedingungen versteht man die äußeren, von den Schülern unabhängigen Bedingungen.

z.B. Lehrplan, Unfallverhütungsvorschriften, Aufsichtspflicht

z.B. in der zweiten oder der sechsten Unterrichtsstunde

z.B. im Klassenzimmer, in einem Fachraum oder im Freien

z.B. gerade oder ungerade Schülerzahl, Anzahl der Kleingruppen, kleine Lerngruppe mit geringem Anregungspotential

z.B. notwendig werdende Differenzierungsmaßnahmen,

hoher Ausländeranteil

z.B. eingebaute Sitzreihen, variables Mobiliar, Anpassung der Sitzordnung an spezifische Aktivitäten

z.B. mit Overheadprojektor, Diaprojektor, PC, Stecktafeln

z.B. ein Aufnahmegerät oder Video

z.B. Stoßlüftung unmittelbar vor Unterrichtsbeginn


Literatur:

Unterricht planen, Handlungsorientierte Didaktik, Teil I“; Georg E. Becker;

Beltz Verlag; ISBN 3-407-25248-X

Prinzipien effektiver Unterrichtsgestaltung“; Paul Brunnhuber;

Auer Verlag; ISBN 3-403-00278-0


ACTIVIDAD 4 HARDWARE DEL PC REALIZAR LOS EJERCICIOS REFERENTES
ACUERDO REFERENTE A LA INICIATIVA QUE REFORMA LOS ARTÍCULOS
AGENZIA REFERENTI ISPRA ADOLFO PIROZZI (COORDINATORE


Tags: bedingungsanalyse bei, lernprozessen, referent, herrle, bedingungsanalyse, planung