ALBERTLUDWIGSUNIVERSITÄT FREIBURG ROMANISCHES SEMINAR PROSEMINAR 1 EINFÜHRUNG IN DIE








Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Romanisches Seminar

Proseminar 1: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft (SS08)

Dozent: Marco Thomas Bosshard

Protokollantinnen: Sarah Wagner, Viktoria Buchhammer



1. Interpretation


Interpretation (v. lat. interpretatio „Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen oder alltäglichen Sinne das Verstehen oder die Deutung der zugrundegelegten Bedeutung, Aussage oder des Kontextes.

Es ist notwendig zu wissen, was andere Interpreten über einen bestimmten Text gesagt haben, damit man ihn selbst überhaupt interpretieren kann.


1.1 Hermeneutik


Hermeneutik als Kunst der Auslegung; Begriff: Hermes ist das Medium; der Götterbote übermittelt den Menschen den Götterwillen in verschlüsselter, auslegungsbedürftiger Form

der hermeneutische Zirkel ist eines der ältesten Texterklärungsmodelle

Ursprüngliche Anwendungsbereiche sind die Theologie und die Jurisprudenz (Rechtswissenschaft). Im 19. und 20 Jh. Ergänzung durch eine Theorie des Verstehens. Besonders das Verstehen heiliger Texte ist eine heikle Angelegenheit, da sie als Deutungskanon überliefert werden. Es gibt nur eine richtige Interpretation, bei säkularen Texten dagegen mehrere.


1.1.1 Hermeneutischer Zirkel


Vorgehensweise beim hermeneutischen Zirkel:







Weltsicht

Hypothesenbildung über das Ganze

Analyse der Teile (spiralförmiges Fortschreiten)

Schluss von den Teilen aufs Ganze

Neuperspektivierung der Teile im Rückschluss vom Ganzen




1. 1. 2 Horizontenverschmelzung




2. Epos und Epik


2.1 Definitionen


Epik (griechisch: „zum Epos gehörende Dichtung“) ist neben der Dramatik und der Lyrik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform. Man spricht auch oft von Narrativik.

Epos (griechisch „Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“) ist eine der Hauptformen der erzählenden Literatur (der Epik). Epos ist die früheste Ausprägung der Epik.

Epen berichten in gebundener Sprache und in einer gewissen Breite und Ausführlichkeit von einem bedeutenden, als historisch real verstandenen Ereignis. Unter der gebundenen Sprache versteht man eine künstlerische Sprache, die ein Versmaß oder einen Sprechrhythmus sowie eine Sprachmelodie (z. B. Reim) aufweist; durch eine durchlaufende, gebundene Sprache entsteht der Vers.


Charakteristisch für das Epos ist:





2.2 Michail Bachtin: „Epos und Roman“


Drei Merkmale des Epos:






Tags: einführung, albertludwigsuniversität, freiburg, proseminar, romanisches, seminar