PRAXISBEZOGENES STUDIENPROJEKT UNGLEICHHEIT GERECHTIGKEIT UND SOZIALSTAAT WS 201213

PRAXISBEZOGENES STUDIENPROJEKT UNGLEICHHEIT GERECHTIGKEIT UND SOZIALSTAAT WS 201213






Praxisbezogenes Studienprojekt: Ungleichheit, Gerechtigkeit und Sozial-staat

Praxisbezogenes Studienprojekt:

Ungleichheit, Gerechtigkeit und Sozialstaat


WS 2012/13 ; Dozentin: Prof. Ursula Dallinger


Dieses Studienprojekt will vermitteln, wie man selbst empirisch forscht und wie man vorhandene Datenquellen dazu nutzen kann. Behandelt werden quantitative Daten und Verfahren. Damit wir diese Techniken der Datenanalyse an – so meine ich – interessanten Themen bearbeiten können, wird es inhaltlich rund um Fragen der Sozialpolitik gehen:

Dies sind nur einige Beispiele. Studierende können eigene Schwerpunkte einbringen. Die Beispiele zeigen, dass sowohl Themen, die mit subjektiven Einstellungen zu tun haben, als auch objektive Entwicklungen analysiert werden.

Ziel ist es, Unterschiede zwischen den sozialen Gruppen (Männer/ Frauen, soziale Schichten, gering – hoch Qualifizierte) und zwischen den Länder herausarbeiten zu können. Entsprechende Verfahren werden den Teilnehmern vermittelt (etwa das EGP Schema zu verwenden).

Im ersten Semester steht die Auswertung von Surveydaten, also repräsentativen Bürgerbefragungen, im Zentrum. Im zweiten Semester wird eingeführt in die Möglichkeiten, mit Länderdaten (aus Datenbanken etwa der OECD, der International Labour Organisation, der Luxembourg Income Study etc.) Fragestellungen zu analysieren. Etwa: Durch welche Ländermerkmale (Arbeitslosigkeit, Frauenerwerbsquote) wird die Höhe der Kinderarmut beeinflusst?

Zum quantitativen Forschungsprozess gehört das Entwickeln eigener Fragestellungen und Hypothesen anhand der Literatur, das Suchen geeigneter Daten und Indikatoren und die Überprüfung der theoretischen Annahmen mit Daten. Wir arbeiten in Arbeitsgruppen (ca. 3 Personen), die sich die Themen inhaltlich erarbeiten, die Analyseverfahren erproben und ihre Ergebnisse in einem Forschungsbericht niederlegen und jeweils zu Semesterende mit einem Power Point-Vortrag präsentieren.

Das PS vermittelt auf der Grundlagen der Sekundärdatenanalyse bivariate (Tabellen, Grafiken, Zusammenhangsmaße) als auch multivariate Analyseverfahren (v.a. verschiedene Regressionsmodelle). Diese statistischen Verfahren werden durch die Dozentin eingeführt, mit Übungen erprobt (auf die Sie eine Rückmeldung bekommen) und anhand eigener Fragestellungen vertieft. Es wird die Statistiksoftware STATA verwendet.

Voraussetzung sind also das Interesse an entsprechenden Fragestellungen und etwas selbst herausfinden wollen über das Nachlesbare hinaus.



Zeiten: Mi. 8.30 - 12.00 im Raum C 360 (Computerpool)



Maximale Teilnehmerzahl ca. 22 Personen





Tags: 201213, gerechtigkeit, sozialstaat, ungleichheit, studienprojekt, praxisbezogenes