BUCHANKÜNDIGUNG WOHNSTANDORTENTSCHEIDUNGEN UND STÄDTISCHE TRANSFORMATION VERGLEICHENDE FALLSTUDIEN IN OSTDEUTSCHLAND








Inhaltsverzeichnis

Buchankündigung:


Wohnstandortentscheidungen

und städtische Transformation.

Vergleichende Fallstudien

in Ostdeutschland und Tschechien.


Annett Steinführer



verlegt von: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden;

Reihe „Stadtforschung aktuell“ (Bd. 99); 332 S.

erschienen: Frühjahr 2004

ISBN: 3-8100-4131-9

Preis: 29,90 €



Inhalt:


Wohnungsmärkte und Segregationsmuster in Ostdeutschland und Tschechien haben in der Transformationsphase der 90er Jahre starke Überformungen erfahren.

Zur Erklärung der beabsichtigten wie der nicht-intendierten Folgen dieses Wandels ist es aus akteurstheoretischer Perspektive nötig, die Wohnstandortentscheidungen städtischer Bewohner in den Blick zu nehmen.

Die Studie untersucht anhand von Fallstudien in Leipzig und Brünn (Brno), wie die Akteure durch diese Entscheidungen selbst städtische Strukturen verändern und wie ihr eigenes Handeln in umfassendere Transformationsprozesse eingebunden ist. Strukturellen Faktoren individuellen Handelns – nationalen Wohnungspolitiken, regio­nalen Wohnungsmärkten und lokalen Segregationsmustern – wird daher besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um die Entstehung der „neuen alten“ Städte zu erklären.



Schlagworte: städtische Transformation, Wohnungsmärkte, residentielle Segregation, kontrastierender Vergleich



Weitere Informationen

Dr. Annett Steinführer Tel. 0341/235 2686

Department Stadt- und Umweltsoziologie Fax 0341/235 2825

UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle

Permoserstr. 15 E-Mail: [email protected]

04318 Leipzig



Der Druck dieser Dissertation wird freundlicherweise unterstützt vom UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle sowie vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.


Inhaltsverzeichnis



Teil I: Einleitung

1. Wohnstandortentscheidungen als Thema der Stadtforschung

1.1 Wohnstandortentscheidungen aus handlungstheoretischer Perspektive

1.1.1 Zum Forschungsstand

1.1.2 Typologie der Handlungsoptionen

1.1.3 Das Handlungsset „Gehen“

1.1.4 Das Handlungsset „Bleiben“

1.2 Strukturelle Rahmenbedingungen von
Wohnstandortentscheidungen

1.2.1 Teilmärkte und Wohnungsmarktzyklen

1.2.2 Residentielle Segregation

1.3 Zusammenfassung


2. Städtische Transformationen in Ost­deutschland und Tschechien nach 1990

2.1 Die Entwicklung der Wohnungsmärkte

2.1.1 Grundzüge der Transformation des Wohnungswesens

2.1.2 Ostdeutschland

2.1.3 Tschechien

2.2 Alte und neue sozialräumliche Differenzierungen

2.2.1 Das Erbe: Segregationsmuster vor 1990

2.2.2 Die neuen Bedingungen: Sozialräumliche Differenzierungen nach 1990

2.3 Der stadtökologische Strukturwandel

2.3.1 Umweltqualität als soziologisches Konzept

2.3.2 Wohnungsnahe Umweltqualität in der städtischen Transformation

2.4 Zusammenfassung


3. Exkurs: Der komparative Zugang

3.1 Der kontrastierende Vergleich

3.2 Die Fallstudienstädte



Teil II: Die empirischen Untersuchungen

4. Methodisches Instrumentarium

4.1 Standardisierte Bewohnerbefragungen

4.1.1 Auswahl der Erhebungsgebiete

4.1.2 Gebietsbeschreibungen

4.1.3 Erhebungsinstrument

4.1.4 Befragungsverlauf

4.2 Qualitative Interviews

4.3 Annoncenanalyse

4.4 Zusammenfassung


5. Soziodemographische Struktur der Stichproben

5.1 Die Befragungen in Leipzig

5.1.1 Gohlis-Süd: Polarisierungen zwischen „alten“ und „neuen“ Bewohnern

5.1.2 Anger-Crottendorf: ein neues Studentenviertel

5.2 Die Befragungen in Brünn (Brno)

5.2.1 Staré Brno: relative soziale Mischung

5.2.2 Ponava: Familienwohngebiet mit hohem kulturellen Kapital

5.3 Zusammenfassung





Teil III: Fallstudie Leipzig

6. Wohnungsmarkt und sozialräumliche Muster in Leipzig nach 1990

6.1 Vom Nachfrageüberhang zum „Mietermarkt“?

6.1.1 Teilmärkte und Wohnungsleerstand

6.1.2 Zur Realität des „Mietermarktes“

6.2 Von der schwach segregierten zur „polarisierten“ Stadt?

6.2.1 Sozialräumliche Muster: neue Homogenisierungen und

neue Mischungen

6.2.2 „Gute“ und „schlechte“ Orte: symbolische Differenzierungen

6.3 Zusammenfassung


7. Wohnstandortentscheidungen von Quartiersbewohnern in Leipzig

7.1 Individuelle Gründe und kollektive Folgen des Zuzugs

7.2 Bedeutung und Bewertung von Wohnumfeldfaktoren

7.3 Gehen oder Bleiben?

7.4 Zusammenfassung



Teil IV: Fallstudie Brünn (Brno)

8. Wohnungsmarkt und sozialräumliche Muster in Brünn (Brno) nach 1990

8.1 Strukturen des Wohnungsmarktes nach zehn Jahren Transformation

8.1.1 Wohnungsbestand und Teilmärkte

8.1.2 Privatisierung kommunaler Wohnungen: Ausverkauf oder Chance?

8.2 Von der Macht sozialräumlicher Persistenzen

8.2.1 Sozialräumliche Muster im Zeitverlauf

8.2.2 Die „Stadt im Kopf“: symbolische Differenzierungen

8.3 Zusammenfassung


9. Wohnstandortentscheidungen von Quartiersbewohnern in Brünn (Brno)

9.1 Gründe und Wege des Zuzugs in das Wohngebiet

9.2 Bedeutung und Bewertung von Wohnumfeldfaktoren

9.3 Bleiben oder Gehen?

9.4 Zusammenfassung



Teil V: Zusammenfassung und Ausblick

10. Vergleichende Schlussfolgerungen und weiterführende Fragen

10.1 Zum Vergleich der Fallstudien

10.2 Die neuen alten Städte: Wandel, Persistenzen – und wie weiter?


Literaturverzeichnis





Tags: vergleichende, wohnstandortentscheidungen, ostdeutschland, transformation, fallstudien, buchankündigung, städtische