L ISE – MEITNER – GYMNASIUM CRAILSHEIM CURRICULUM GEMEINSCHAFTSKUNDEWIRTSCHAFT

CALL FOR PROPOSALS – LISE MEITNER GRANTS FOR ISRAELISWEDISH
L ISE – MEITNER – GYMNASIUM CRAILSHEIM CURRICULUM GEMEINSCHAFTSKUNDEWIRTSCHAFT
LISEMEITNERGYMNASIUM CRAILSHEIM CURRICULUM KATHRELIGION KLASSENSTUFE 56 UE UNTERRICHTSEINHEIT K




Lise-Meitner-Gymnasium Crailsheim

LL ISE – MEITNER – GYMNASIUM CRAILSHEIM CURRICULUM GEMEINSCHAFTSKUNDEWIRTSCHAFT ise Meitner Gymnasium Crailsheim Curriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klassenstufe 9/10

L ISE – MEITNER – GYMNASIUM CRAILSHEIM CURRICULUM GEMEINSCHAFTSKUNDEWIRTSCHAFT

UE: Unterrichtseinheit K: Kerncurriculum, S: Schulcurriculum


UE

Inhalte

  • Differenzierung

K/S

Kompetenzen


Methoden Didaktische Überlegungen, Hinweise, Vorschläge, Querverbindungen, Bemerkungen

1

Klasse 9


Einwanderung nach Deutschland


  • Formen, Ursachen und Folgen von Migration

  • Asylrecht, Einwanderungsgesetz, Staatsbürgerschaft

  • Typisch deutsch / deutsche Leitkultur“?

  • Möglichkeiten, Chancen und Probleme von Integration

  • Grundzüge des deutschen Staatsbürgerschaftsrecht

  • Fremdenfeindlichkeit (s. Kl. 8)



K









S




Schüler können

  • Die Bevölkerungszusammensetzung mithilfe geeigneter Indikatoren beschreiben (demografischer Wandel)

  • Die Probleme einer multikulturellen und pluralistischen Migrationsgesellschaft darstellen und beurteilen




  • Schüler sind in der Lage, lokale Fälle und Probleme zum Thema Migration mulitperspektivisch zu betrachten.





  • Statistiken auswerten

  • Kartenarbeit







  • Interview / Umfrage vorbereiten, ausführen und Ergebnisse darstellen (Grafstat)

  • Fallbeispiele aus der Umgebung zum Thema Asyl / Migration

  • Umfrage am LMG


2

Recht und Rechtsprechung in der BRD


  • Bedeutung der Grundrechte (GG)

  • Funktion des Rechts

  • Öffentliches und privates Recht

  • Rechtsstellung von Kindern und Jugendlichen (Jugendschutz)

  • Ursachen für Jugendkriminalität

  • Formen und Zweck von Strafe




  • Gerichtsverhandlung in der Praxis




K








S


Schüler können

  • Fallbeispiele zum Thema Recht einordnen und beurteilen

  • Sich ihrer eigenen Rechte und Pflichten bewusst werden

  • Regeln für ein gewaltfreies Austragen von Konflikten erkennen

  • Eigene Stellung zu juristischen Fällen beziehen



  • Schüler können eine Gerichtsverhandlung protokollieren






  • Einen Prozessverlauf / Gerichtsverhandlung inszenieren

  • Rollenspiel

  • Expertenbefragung / Einladung von Bewährungshelfern


  • Gerichtsbesuch / Protokoll


3

Demokratischer Aufbau der BRD und politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse in der BRD


  • Formen der Bürgerbeteiligung anhand des GG / politische Teilhabe

  • Bürgerinitiativen

  • Direkte / Indirekte Demokratie

  • Verschiedene Formen der Herrschaftskontrolle und der Demokratie (Plebiszit, „Schweizer Modell“)

  • Verfassungsprinzipien / Grundlagen unseres Staates gemäß GG Art. 20

  • Wahlrecht zum Bundestag (aktiv / passiv)

  • Rolle von Parteien

  • Mediendemokratie“?, Rolle der Medien als „4. Gewalt im Staat“

  • Überblick über die Verfassungsorgane

  • Gang eines Gesetzes

  • Föderalismus, doppelte Gewaltenteilung (horizontale / vertikale)


  • Fraktionszwang / Fraktionsdisziplin

  • Jugendorganisationen




K























S




Schüler können

  • Mit dem GG umgehen

  • Verschiedene Partizipationsmöglichkeiten differenziert einschätzen

  • Die Verfassungsorgane unseres Staates benennen und einordnen

  • Den Prozess der Entscheidungsfindung nachvollziehen

  • In der Gewaltenteilung ein Grundprinzip der Demokratie erkennen

  • Die Verschränkung von horizontaler und vertikaler Gewaltenteilung erklären

  • Aus verschiedenen Medien auswählen und kritisch mit Informationen umgehen.






  • Sich kritisch mit der Rolle eines Abgeordneten auseinandersetzen / Meinungsfreiheit definieren





  • Umgang mit dem GG



  • Verfassungsschema auswerten




  • Wahlsimulation, Wahlomat

  • Auswerten verschiedener Medien / Zusammenarbeit mit Fach Deutsch

4

Wirtschaft


  • Wirtschaftskreislauf

  • Planwirtschaft vs. Freie Marktwirtschaft

  • Soziale Marktwirtschaft

  • Tarifpolitik

  • Betriebsrat

  • Konjunkturzyklus

  • Konjunkturpolitik


  • Betriebsbesichtigung

  • Planspiel Börse


Evtl. Überhang mit in Klasse 10 nehmen






K






S


Schüler können

  • Grundlegende volkswirtschaftliche Zusammenhänge in einem Kreislaufmodell darstellen

  • Verschiedene Wirtschaftsordnungen unterscheiden und ihre Vorteile und Probleme gegeneinander abwägen

  • Den Wandel in der Berufs- und Arbeitswelt beschreiben und dessen Auswirkungen erkennen





  • Statistik auswerten (s. o. 1, demografische Querbezüge)

  • Bilder und Karikaturen interpretieren



  • Werksführung selbst planen und vorbereiten






5

Klasse 10


Auftrag und Probleme des Sozialstaats


  • Was heißt Sozialstaat (GG Art. 20)

  • System der sozialen Sicherung der BRD (KV, RV, ALV,..)

  • Soziale Gerechtigkeit

  • Probleme und Reformansätze im Bereich der sozialen Sicherung (ALG, Hartz IV)

  • Problem der Rente (demografischer Wandel, s. o. 1)

  • Arbeitslosigkeit (soziale Ausgrenzung)

  • Geschichte des Sozialstaates

  • Vergleich mit dem Ausland (USA…)


  • Debatte Armut / Unterschicht


  • Berufsbilder

  • Berufswahl

  • BOGY (Jan. / Feb. des Jahres)

  • BIZ






K












S




Schüler können

  • Das Sozialversicherungssystem erläutern

  • Themenspezifische Statistiken und Daten auswerten

  • Reformansätze im Bereich der sozialen Sicherungssysteme sachgerecht diskutieren und auf ihre Realisierbarkeit überprüfen








  • Eigene Berufswünsche entwickeln und reflektieren







  • Umgang mit Tabellen und Statistiken

  • Aktuelle Diskussion (Bspw. Zeitung)










  • Vorbereitung von BOGY; Kooperation mit Fach Deutsch

  • BIZ-Besuch

6

Internationale Politik: Menschenrecht und Friedenssicherung


  • Entwicklung der Menschenrechte

  • Möglichkeiten zum Schutz der Menschenrechte

  • Die UN

  • Die NATO

  • OSZE

  • Möglichkeiten und Konzepte zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit

  • Exkurs Bundeswehr / Wehrdienst

  • Bundeswehr im Auslandseinsatz

  • Friedenssicherung vs. Kriegseinsatz






  • Humanitäre Organisationen (AI…)






K






S








S



Schüler können

  • die Entwicklung der Menschenrechte darstellen

  • die Grundstruktur und Arbeitsweise der UN und NATO darstellen





  • Expertenbefragungen planen und durchführen

  • ausgehend von einem erweiterten Friedensbegriff die Vorgehensweise der UN und NATO zur Friedenssicherung mittels militärischer und nichtmilitärischer Konzepte darstellen und beurteilen.




  • Kooperation mit dem Fach Geschichte (Code Civil 1774….)

  • Expertenbefragung



  • Einladung eines Jugendoffiziers







7

Die Zukunft Europas und der Europäischen Union


  • Überblick über die Ziele und Ergebnisse des europäischen Einigungsprozesses

  • Institutionen der EU und europäische Entscheidungsprozesse (regionale / internationale Interessen)

  • Integration und Friedenssicherung in Europa

  • Chancen der europäischen Integration



  • Teilnahme an einem Wettbewerb mit europäische Thematik









K










S



Schüler können

  • Die wichtigsten Etappen der europäischen Einigung benennen

  • Beispielhaft Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse im europäischen Rahmen beschreiben

  • Chancen einer wachsenden EU abwägen (regionale / internationale Konflikte)




  • Internetrecherche

  • Kooperation mit den

Fächern Geschichte / Erdkunde









  • Einladung eines EU - Abgeordneten






© by Bi / Wi 30. Juni 2009



Grundlage: Schulbuch Klassenstufe 9/10: BUCHNER

Materialien s. Fach / Schrank im LZ oder fragen ☺


Version: 1.0 (Nov-21) Seite 6





Tags: crailsheim curriculum, curriculum, crailsheim, gymnasium, gemeinschaftskundewirtschaft, meitner